Wir benutzen eine ältere Maschine mit IPCop als Router.Dort gibt es eine Netzwerkkarte zur Anbindung an des Internet (rot) und eine zweite NIC für das aktive LAN (grün),das über kaskadierte Switches mit den verschiedenen Räumen verbunden ist. Dazu haben wir jetzt eine dritte Netzwerkkarte eingebaut und sie - abhängig von den IPCop-Vorgaben - als oranges Netz konfiguriert. Auch daran haben wir einen kleineren Switch für den Tjenner uns ein paar Test-WS gehängt.
Unser Produktivsystem läuft als 10.0.1.0 er Netz und der IPCop spielt dabei auch den DHCP-Server. Praktisch alle unsere Workstations beziehen ihre IPadresse vom IPCop per DHCP. Das zweite Netz haben wir gemäß den Skolelinux vorgaben gestaltet: 10.0.2.0; DHCP vom Tjenner ( beim IPCop wäre DHCP für das orange Netz sowieso nicht möglich.
Anmerkung zu IPCop-Konfiguration:
- Die Konfiguration rot-grün-orange hat ein paar Besonderheiten, die man bei verschiedenen Tests beachten muss. So ermöglicht das orange Netz offensichtlich kein Ping von Tjenner an die (eigenen) WS; auch ist das andere Slixs-System für den Tjenner scheinbar nicht sichtbar (daher auch kein SSH o.Ä. in dieses Netz. Umgekehrt kann der Slixs-Server das sehr wohl in das Tjenner-System. Bis jetzt hat uns das aber noch nicht wirklich gestört.